
Herzlich Willkommen auf meiner Landig Page wirksames management.
Meine aktuelle Veröffentlichung:
Band 2 in der Reihe "Strategiewerkzeuge aus der Praxis"
Der zweite Band des Werkes „Strategiewerkzeuge aus der Praxis“ stellt wirksame Instrumente für die Optionenfindung, Strategieentwicklung und Umsetzungssicherung vor. Es bietet vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen mit denen die Optionen-, Strategie- und Umsetzungsphasen systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus gestaltet werden können. Die dargelegten Instrumente zielen auf die effektive Stärkung und den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen ab, welche die Voraussetzung für die langfristige Lebensfähigkeit und eine attraktive Rentabilität des Unternehmens sind.
Die strukturierte und vertiefende Darstellung der einzelnen Instrumente ermöglicht es dem Anwender zu beurteilen, welches Tool für die Suche, Bewertung und Priorisierung strategischer Alternativen sowie für die Entwicklung schlagkräftiger Strategien in der spezifischen Situation Erfolg verspricht. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann. Das Buch richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiter strategischer Fachbereiche, Studenten, Forscher und alle, die sich mit strategischen Fragestellungen auseinandersetzen und ihre Methodenkompetenz wirksam steigern wollen.
Der Inhalt
Produkt-Markt-Matrix, Wettbewerbsmatrix, Optionen-Box, Merger & Akquisition-Filter, Substitutionszeitkurve, Länderfilter, Optionenportfolio.
Geschäftsfeldstrategie, Funktionalstrategie, Szenariotechnik, Strategiekarte und Balanced Scorecard, Kooperationsstrategie.
Strategisches Frühwarninformationssystem, Maßnahmencontrolling.
© Copyright
Onlineartikel:
Eine Strategie stellt sicher, dass Unternehmen langfristig erfolgreich sind. Doch Strategisches Management ist in der VUCA-Welt und durch Corona nicht einfacher geworden. Was das für die Unternehmensführung bedeutet, sagt Traute Kaufmann im Gespräch mit Andrea Amerland, Redakteurin für das Fachgebiet Management & Führung bei Springer Professional. Mit Klick auf das Logo geht`s zum Artikel:

Mein aktueller Podcast
Sicherung der Zukunft eines Unternehmens. Der Weg zum entspannt plaudernden Podcast-Meister benötigt eben auch viel Übung. In dieser Folge diskutiere ich mit dem Leiter des SGBS-Zentrums für Unternehmertum und Moderator Marcus Disselkamp zwei Instrumente des strategischen Managements: Die Substitutionszeitkurve und die Szenariotechnik. Beide Techniken zielen darauf ab, die hohe Komplexität, in welcher Führungskräfte strategische Entscheidungen treffen müssen, zu kanalisieren und zu beantworten. Ständig wirken enorme Kräfte auf ein Unternehmen ein, wie bspw. die sich permanent verändernde Umwelt. So bewegen sich viele Unternehmen mit ihrem Angebot in reifen, gesättigten Märkten. Dort laufen die eigenen Produkte und Technologien jederzeit Gefahr, von neuen Lösungen durch Mitbewerber verdrängt zu werden. Die damit verbundenen Umsatzrückgänge können die Lebensfähigkeit des Unternehmens bedrohen, es ist also wichtig, die Marktsättigung zu beobachten. Mit der Substitutionszeitkurve kann man Sättigungs- und Verdrängungsverläufe frühzeitig annähernd erkennen und daraus wichtige strategische Entscheidungen ableiten. Etwa ob es sinnvoll wäre, noch in einen Markt einzusteigen oder ob die Zeit für eine Preisreduktion gekommen oder gar für den Ausstieg aus einem bereits bearbeiteten Markt reif ist. Die Szenariotechnik spannt den Bogen weiter und setzt zugleich früher in der Zeitlinie an. Die Vorausschau in die Zukunft ist ein ganz zentraler Punkt in der Strategiearbeit. Die Szenariotechnik entwickelt Wege, die von der Gegenwart in verschiedene mögliche Zukünfte führen könnten und identifiziert anstehende Veränderungen, Disruptionen und Erosionen sowie die darin enthaltenen Unsicherheiten und Möglichkeiten. Auf dieser Grundlage kann das Unternehmen dann entscheiden, wie es sich hier strategisch verhalten möchte.
Wer sich die Aussage- und Gestaltkraft dieser beiden Werkzeuge zunutze machen möchte, findet beide Instrumente verständlich und umsetzungsorientiert dargestellt - inklusive anschaulichem Fallbeispiel - in Band 2 meiner Serie über Strategiewerkzeuge aus der Praxis. Die dort teilweise eingesetzten Softwaretools kann man bei www.Strategiewerkzeuge.com downloaden.
Gerade erschienen: Neuauflage Band 1
Dieses Praxisbuch richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeitende, Studierende und Forschende, die sich mit strategischen Fragestellungen auseinandersetzen und ihre Methodenkompetenz wirksam steigern wollen. Es bietet vertieftes Anwendungswissen und konkrete Anleitungen für den Umgang mit etablierten Analysewerkzeugen, mit denen die strategische Ausgangslage eines Unternehmens systematisch, zielgerichtet und aus unterschiedlichen Perspektiven heraus analysiert werden kann.
Megatrendanalyse, Lebensfähigkeitsanalyse, Wertkette oder Startup-Matrix: Eingebunden sind die wichtigsten Erkenntnisse und Instrumente bekannter strategischer Vordenker, aber auch weniger verbreitete Werkzeuge, welche die Autorin in ihrer jahrzehntelangen beraterischen Praxis erfolgreich eingesetzt hat und die sich dort immer wieder als Best-Practice bewähren. Die systematische Anordnung der Instrumente entlang des Strategieerarbeitungsprozesses erlaubt dem Leser einen schnellen Überblick, welches Werkzeug in welcher Phase des Prozesses geeignet ist. Die strukturierte, vertiefte Darstellung der einzelnen Instrumente ermöglicht eine sichere Beurteilung darüber, welches Tool für welche analytische Fragestellung Nutzen stiftet. Die Kapitel sind so angelegt, dass für jedes Instrument der Schritt vom Wissen über die Anwendung hin zum Nutzen durch Praxisbeispiele vollzogen werden kann.
© Copyright
Nachdem die 1. Auflage von Band 1 auf der Springer Professional Webseite im Zeitraum 09/2021 bis 12/2024 ganze 1'170'00 Downloads verzeichnete, erfolgte nun die Neuauflage. Das Buch bietet nicht nur Tools, die für gute Zeiten taugen, sondern auch Instrumente, die insbesondere in Krisenzeiten funktionieren und direkt auf die beiden Stellgrößen Liquidität und Gewinn einzahlen.
Mein erster Podcast ist draußen und das war gar nicht so einfach. Mit der flüssigen Entspanntheit holpert es ein bisschen und vieles klingt recht theoretisch. In die Praxis umgesetzt bieten die hier angesprochenen Werkzeuge jedoch großen Mehrwert für die